Ist die Menschheit 400.000 Jahre älter als bislang angenommen? Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse eines Knochenfragments, das Forscher in Äthiopien gefunden haben.
Frühmenschen der Gattung Homo könnten nach einer neuen Analyse schon vor 2,8 Millionen Jahren gelebt haben. Das habe die Untersuchung eines 2013 in Äthiopien gefundenen Knochenfragments ergeben, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin “Science”. Damit kommen Forscher der Suche nach der Geburtsstunde des Menschen einen Schritt näher.
Bei dem Fundstück handelt es sich um eine linke Unterkieferhälfte mit fünf Zähnen. Die Form des Kiefers und der Zähne lasse darauf schließen, dass es sich bereits um einen Vertreter der Gattung Homo handelt – und nicht um einen der berühmten “Lucy” nahestehenden Urahn. “Lucy” ist ein 3,2 Millionen Jahre altes Skelett, das 1974 ebenfalls in Äthiopien gefunden wurde. Es wird zur – ausgestorbenen – Gattung Australopithecus gezählt. Aus einem Vertreter dieser Gruppe entwickelte sich wahrscheinlich die Gattung Homo, so die derzeit gängige Annahme.
Aussehen noch nicht entschlüsselt
“Der neue Fund ist eine weitere Bestätigung für die Evolution”, erläutert Faysal Bibi, der für das Berliner Naturkundemuseum an den Auswertungen beteiligt war. Menschliche Merkmale zeigten sich demnach früher als bislang angenommen. Noch sei es aber wie bei einem Puzzle. “Wir kennen jetzt ein Stück mehr – aber noch nicht die ganze Geschichte”, ergänzt Bibi. In der Zeitspanne vor 2,5 bis 3 Millionen Jahren, aus der es bisher kaum Fundstücke gibt, existierten vermutlich mehrere frühe Homo-Linien. Der heutige moderne Mensch – der seit etwa 200.000 Jahren existierende Homo sapiens – gilt als einziger Überlebender der Gattung.
viaMenschen könnten älter sein als bislang gedacht | das Erwachen der Valkyrjar.