Ein sehr schönes Erlebnis auf dieser Messe zu sein. Knapp 10 km zu Fuß durch die Messehallen von einem Stand zum anderen mit meinen Freunden Michael Schmidt aus Köln von elferteile-ab-lager.de Und Bodo Haller aus Landsberg, was ein Spaß.
Sehr viele wunderschöne Klassiker, meistens liebevoll restauriert. Geballte Fachkompetenz, Oldtimer und Ersatzteile soweit das Auge reicht.
Was auffiel waren die zum Teil extrem gestiegenen Preise im Vergleich zu den letzten Jahren. Wenn man an verschiedenen, zugegeben seltenen Porschemodellen, Preise an den Verkaufsschildern sieht wie 650.000€ oder 780.000€ oder sogar über 1.200.000€ kann es einem schonmal die Sprache verschlagen. Aber ok, es scheint eine extreme Nachfrage diese Preise zu rechtfertigen.
Nun denn, hier noch ein paar Informationen und Fakten zur wohl weltweit begehrtesten Messe für klassische Automobile und Motorräder. Besonders sind uns die folgenden Marken positiv aufgefallen: Porsche, Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW, Ferrari, Lamborghini, Aston Martin, Bentley, Land Rover und Volvo sowie Alfa Romeo.
Die Messe Techno-Classica Essen ist die Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung.
Über 1.250 Aussteller aus 30 Nationen präsentieren auf der Techno-Classica Messe Essen erstklassige Oldtimer, Youngtimer und viele Fahrzeuge im hochpreisigen Bereich.
Renomierte internationale Restaurierungs-Fachbetriebe bieten darüber hinaus Original-Ersatzteile und Nachfertigungen, sowie Werkzeuge oder Zubehör.
Die Techno-Classica Essen ist der Welt-Treffpunkt der Klassiker-Branche und der Oldtimer-Liebhaber.
Laut Veranstalter konnte im letzten Jahr die 26. Techno-Classica mit 193.400 Besucher aus der ganzen Welt und mit einzigartiger Automobil-Vielfalt ein breites Publikum und auch die Aussteller begeistern.
Das Echo aus der Händlerschaft: Hervorragende Verkaufsabschlüsse auf der Klassik-Weltmesse: Klassische Automobile als Wertanlage weiterhin sehr stark gefragt.
Die brennende Leidenschaft für historische Fahrzeuge und die zunehmend hohe Anerkennung klassischer Automobile als Wertanlagen spiegelten sich in sehr guten Verkaufsresultaten.
So wurde mir aus Fachkreisen berichtet, dass bereits am Mittwoch eine Rarität der Marke Porsche für unglaubliche 1,8 Millionen Euro den Besitzer wechselte.
Die Erwartungen der Händler – so die einhellige Meinung – wurden bereits jetzt schon weit übertroffen. Insgesamt 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen präsentierten in den ausgebuchten Hallen und im Freigelände ihr umfassendes Angebot an Oldtimern, Classic- & Prestige-Automobilen, Motorsport, Motorrädern, Ersatzteilen und Restaurierung. 193.400 Besucher – 6 Prozent mehr als im Vorjahr – reisten aus ganz Europa, aber auch aus Asien, Russland, Südamerika, Kanada und den USA an und bestätigten die Bedeutung der Messe als international wichtigstes Kontakt- und Handelszentrum.
Inzwischen also stolze 27 Jahre automobile Erfolgsgeschichte in der Messe Essen.
1989 startete die Techno-Classica in Essen als erste große und anspruchsvolle Klassiker-Messe nicht nur zum Staunen, sondern mit direktem Abverkauf vor Ort. Schnell wurde sie zum führenden Treffen und Handelsplatz der internationalen Klassiker-Szene.
In diesem Jahr boten Händler aus aller Welt sowie Privatanbieter über 2.500 Fahrzeuge zum Verkauf an. Noch immer sind klassische und luxuriöse Automobile eine gute Geldanlage; um durchschnittlich über 4% stieg die Wertentwicklung historischer Kfz im vergangenen Jahr.
Anton Leon Franssen, Geschäftsführer des Veranstalters S.I.H.A.: „Der Markt für Young- und Oldtimer wächst seit zehn Jahren stetig und wird es auch in Zukunft tun. Es geht schließlich um die Leidenschaft für historische Fahrzeuge, ihre Originalität und die wunderschönen Details.“
Und Eduard Michel Franssen, Veranstalter S.I.H.A., ergänzt: „Außerdem erkennen immer mehr Länder die Bedeutung des automobilen Kulturgutes. Das eröffnet den Händlern und auch der Techno-Classica neue Perspektiven in Ländern wie zum Beispiel China, Brasilien oder Indien. Immer mehr Kunden aus Übersee, von Südamerika bis Asien, kommen als Käufer zur Techno-Classica. Deshalb wollen wir bei der kommenden Techno-Classica erstmals auch einen Übersee-Spezialisten aus der Speditionsbranche ins Boot holen, damit die Käufer klassischer Automobile gleich den Service eines Transportes in ihre Heimat angeboten bekommen.“
Zwei Jahre zurück: Jubiläumsmesse erstmals mit 25 Herstellern
Mit 25 Fahrzeugmarken präsentierten sich so viele Hersteller wie nie zuvor auf der Techno-Classica. Viele von ihnen brachten ganze Ahnenreihen mit zur Messe und stellten aktuelle Modelle historischen Fahrzeugen gegenüber. Besondere Fahrzeuge ehrte die Techno-Classica im „Concours d’Elegance“- Wettbewerb. Als „Best of Show“ der Messe wurde ein Ferrari Tubo Scocca von 1951 ausgezeichnet, von dem weltweit nur zwei Exemplare gebaut wurden. Stefan P. Eck vom Veranstalter S.I.H.A.: „Die Techno-Classica erfindet sich jedes Jahr neu. Die Händler wiederholen sich nicht, sondern bringen stets andere Fahrzeuge mit. Das macht die Messe so spannend und erfolgreich.“
Und nochmal 2 Jahre zurück: Techno-Classica 2013 erneut weltgrößter Clubtreff
Einen großen Beitrag für den hohen Stellenwert und das positive Bild von historischen Fahrzeugen leisten die zahlreichen Oldtimer-Clubs. Rund 230 von ihnen präsentierten sich und ihre Aktivitäten meist aufwändig und fantasievoll in der Messe Essen. Von Beginn an dabei waren und damit auch ein Jubiläum feierten unter anderen die Carl F. W. Borgward IG, der Opel Commodore B-Club Deutschland und der 1. Ford Capri Club Remscheid. Für den fantasievollsten Club-Stand mit dem Club Grand Prix ausgezeichnet wurde der Opel Kadett B und Olympia A Club Deutschland e.V.. Horst Brüning, Präsident des Klassik-Weltverbandes FIVA, der in über 60 Ländern mehr als 1,5 Millionen Mitglieder hat, lobte die besondere Atmosphäre der Techno-Classica: „Essen ist einfach der Treffpunkt Nummer eins auf der Welt für unsere Passion. Ich freue mich, dass die Techno-Classica jedes Jahr wächst: an Ausstellern, Besuchern und Qualität. Dazu gratuliere ich den Familien Franssen und Eck und wünsche weiter viel Erfolg.“
So ihr lieben, das soll es als kleiner Rückblick auf die Messe auch schön gewesen sein. Hier nun noch ein paar Impressionen von interessanten Fahrzeugen:
ich wünsche euch allen eine schöne und inspirierende Woche Gruss Harley